P 216 68 571 03 0037 A

Diese Orangen stammen von Bio-Bauer
Georgios Bougás
aus Ägion am Golf von Korinth an der Nordküste der Peloponnes.
Sie wurden kurz nach der Ernte im Packhaus von BIOKIP (O.M.E.N. 1) in der Nähe von Arta verpackt und am 09.02.2013 nach Deutschland verladen.
Den größten Teil ihres Weges legen die Orangen ökologisch energiesparend per Schiff zurück, und zwar über die Adria bis nach Ancona. Von dort gelangen Sie auf dem Landweg nach Deutschland.
Georgios bewirtschaftet seinen Betrieb nach den Biozyklischen Richtlinien und baut Zitronen, Orangen und Granatäfpel an. Zusätzlich hält er Hühner und Truthähne, die unter den Bäumen reichlich Nahrung finden.
Sein Betrieb wird von DIO (GR-BIO-001) gemäß der EU-Ökoverordnung sowie von bio.inspecta gemäß den biozyklischen und Naturland-Standards kontrolliert. Er ist Mitglied im Panhellenischen Bio-Betriebsnetz BIOCYCLIC NETWORK und wird von Pavlos Apostolidis in Abstimmung mit Dr. agr. Johannes Eisenbach, Kalamata, ganzjährig anbautechnisch betreut. Sein besonderes Augenmerk legt Georgios auf die Wiederbelebung und Verjüngung der von den starken und für die Region völlig ungewöhnlichen Frösten der Jahre 2002, 2004 und 2008 geschädigten Bäume. Durch behutsame Pflege der jungen Triebe gelang es ihm, das kräftige Wurzelsystem zu erhalten. Gesunde Triebe und schön geformte Früchte sind das Ergebis seiner Mühe. Georgios freut sich, dass sich auf diese Weise sein Zitronenhain nicht nur wieder erholt hat, sondern besser dasteht als zuvor.
Georgios Bougás
aus Ägion am Golf von Korinth an der Nordküste der Peloponnes.
Sie wurden kurz nach der Ernte im Packhaus von BIOKIP (O.M.E.N. 1) in der Nähe von Arta verpackt und am 09.02.2013 nach Deutschland verladen.
Den größten Teil ihres Weges legen die Orangen ökologisch energiesparend per Schiff zurück, und zwar über die Adria bis nach Ancona. Von dort gelangen Sie auf dem Landweg nach Deutschland.
Georgios bewirtschaftet seinen Betrieb nach den Biozyklischen Richtlinien und baut Zitronen, Orangen und Granatäfpel an. Zusätzlich hält er Hühner und Truthähne, die unter den Bäumen reichlich Nahrung finden.
Sein Betrieb wird von DIO (GR-BIO-001) gemäß der EU-Ökoverordnung sowie von bio.inspecta gemäß den biozyklischen und Naturland-Standards kontrolliert. Er ist Mitglied im Panhellenischen Bio-Betriebsnetz BIOCYCLIC NETWORK und wird von Pavlos Apostolidis in Abstimmung mit Dr. agr. Johannes Eisenbach, Kalamata, ganzjährig anbautechnisch betreut. Sein besonderes Augenmerk legt Georgios auf die Wiederbelebung und Verjüngung der von den starken und für die Region völlig ungewöhnlichen Frösten der Jahre 2002, 2004 und 2008 geschädigten Bäume. Durch behutsame Pflege der jungen Triebe gelang es ihm, das kräftige Wurzelsystem zu erhalten. Gesunde Triebe und schön geformte Früchte sind das Ergebis seiner Mühe. Georgios freut sich, dass sich auf diese Weise sein Zitronenhain nicht nur wieder erholt hat, sondern besser dasteht als zuvor.